Kinder- und Jugendbudget 2025: Wenn Ideen Wirklichkeit werden
Was wolltet ihr schon immer mal machen? Genau diese Frage stellte die Gemeinde Kleinmachnow Kindern und Jugendlichen – und bekam jede Menge kreative Antworten!
Denn mit dem Kinder- und Jugendbudget 2025 konnten Schülerinnen und Schüler eigene Projekte verwirklichen. Bis zu 500 Euro pro Idee waren drin – insgesamt 3.000 Euro standen bereit. Das Ergebnis: viele starke Ideen, viel Engagement und ganz viel Teamgeist.
Das Team des Jugendtreffs Carat war an mehreren Kleinmachnower Schulen unterwegs und stellte das Kinder- und Jugendbudget persönlich vor. Ziel der Aktion: Kinder und Jugendliche der Klassen 5 bis 13 sollten eigene Projektideen entwickeln, planen und umsetzen. So werden Kreativität, Gemeinschaft, Zusammenhalt, Selbstbewusstsein und Resilienz gefördert – und die Gemeinde erfüllt ihre Aufgabe, junge Menschen aktiv an Entscheidungen zu beteiligen.
"Mario Kart"-Videospiel live auf dem Schulhof
Zwei Schülerinnen und Schüler der Klasse 8c der Maxim-Gorki-Gesamtschule zeigten mit einer anschaulichen PowerPoint-Präsentation, was sie vorhaben: Einen 3D-Drucker für die Schule anschaffen! Der soll künftig kreativ in Chemie, Physik und Informatik eingesetzt werden – ein echter Gewinn für den Unterricht.
Auch in der 13. Klasse der Maxim-Gorki-Gesamtschule sprühten die Ideen: Für ihre Abschlussfeier planen die Jugendlichen ein außergewöhnliches Event. Unter dem Motto „Mario Kart – live!“ soll das bekannte Videospiel auf dem Schulhof Wirklichkeit werden. Mit Seifenkisten, Kostümen und Minispielen an verschiedenen Stationen wollen sie gemeinsam mit der ganzen Schule feiern.
Sportlich wird’s bei der Klasse 6a der Grundschule am Seeberg. Sie wünscht sich einen gemeinsamen Ausflug ins FUNJUMP Kleinmachnow. Die Entscheidung fiel leicht, denn: Alle wollen gemeinsam springen!
Stärkung der Klassengemeinschaft
Die Klasse 9/4 des Weinberg-Gymnasiums hatte ebenfalls ein starkes Gemeinschaftsprojekt: einen Ausflug in einen Escape Room nach Berlin. „Dieses Projekt“, erklärten die Schülerinnen und Schüler bei ihrer Vorstellung, „stärkt einmal mehr unsere Klassengemeinschaft.“
Ein weiteres Projekt aus dem Weinberg-Gymnasium beschäftigt sich mit einem wichtigen Alltagsthema: der Bereitstellung kostenloser Menstruationsartikel in der Schule. Aufgrund einer Klassenfahrt wird dieses Vorhaben allerdings zu einem späteren Zeitpunkt vorgestellt.
Die Präsentationen und Abstimmungen verliefen in einer offenen, lebendigen und richtig guten Atmosphäre – mit viel Spaß, Leidenschaft und guten Argumenten.
Ein großer Dank geht an alle Lehrkräfte sowie an die Schülerinnen und Schüler, die ihre Ideen eingebracht und mitgestaltet haben. Und an Frau Hannibal, Mitarbeiterin für Partizipation und Kinder- und Jugendbeteiligung der Gemeinde Kleinmachnow, für die Konzeption und Begleitung des Projekts.
von John Rievers
Club Am Rathaus
